Unsere Welt besteht aus Schrift. Jeden Tag sind wir von morgens bis abends von Schrift, von Buchstaben und Zeichen, umgeben; dies ist so selbstverständlich für uns, dass wir uns im Grunde nie darüber Gedanken machen. Dabei ist die Schrift eine der fundamentalsten und wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte.
Die familienfreundliche Erlebnisausstellung im Deutschen Zeitungsmuseum zeigt auf, wie sehr Schrift unseren Alltag prägt: zu Hause, in der Schule, auf der Arbeit und in der Freizeit, im Straßenbild, auf unserer Kleidung, am Computer oder auf dem Smartphone. Überall ist Schrift! Viele Menschen tragen durch Tätowierungen sogar Schrift auf der eigenen Haut.
Die Besucher*innen der Ausstellung sollen dazu angeregt werden, Schrift im Alltag bewusster wahrzunehmen, auf die unzähligen verschiedenen Schriftarten zu achten und sich auch zu fragen, welche Wirkung diese erzielen. Nicht zuletzt erfahren die Besucher*innen auch Grundlegendes über Schrift und Typografie, und über die Geschichte der Schrift von den frühen Hochkulturen bis in unser heutiges digitales Zeitalter.
Was zeichnet unsere Schrift aus? Wie können blinde Menschen lesen? Ist es wahr, dass unsere Handschrift Rückschlüsse auf unseren Charakter zulässt? Warum lernten die Menschen vor 100 Jahren noch eine ganz andere Handschrift? Können Symbole (Emojis) Schrift ersetzen? Diese Fragen und noch viele mehr beantwortet die Sonderausstellung im Deutschen Zeitungsmuseum.
Wir bieten ein zweistündiges Begleitprogramm mit einer Führung durch die Ausstellung sowie einem Workshop an. Hierzu bieten wir eine Auswahl von sowohl spannenden als auch lehrreichen Workshops an.
Aufgrund der freundlichen Unterstützung durch die Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes können wir aktuell das Begleitprogramm zu einem reduzierten Preis von 3 € pro Kind anbieten (anstatt 6 €)!
Bitte melden Sie sich gerne telefonisch bei uns für eine Beratung bzw. für eine Terminabsprache: 06834 94230
Hier finden Sie eine Auswahl von Workshops, die zur Auswahl stehen:
Buchstaben-Zoo (besonders für Kindergarten-Gruppen geeignet)
Aus Buchstaben stempeln die Kinder lustige Tierfiguren und lernen so Schrift spielerisch kennen.
Schreiben wie die Römer
Die Kinder fertigen selbst Wachstafeln an, wie sie bereits die Römer verwendet haben.
Schriften aus zwei Jahrtausenden
Mit ganz unterschiedlichen Schreibwerkzeugen und Beschreibstoffen wie Papyrus, Pergament und Büttenpapier wird hier experimentiert.
Mittelalterliche Buchmalerei
Die kunstvollen Initialen aus alten, handgeschriebenen Büchern dienen als Vorlage für unsere mittelalterliche Buchmalerei. Jeder darf seine Namensinitialen als Stempel oder mit Tinte und Feder gestalten.
Geheimschriften
Top Secret! Alle Tipps und Tricks zum Verfassen geheimer Botschaften. Vom Einsatz unsichtbarer Tinten bis zum Verschlüsseln von Texten mittels verschiedener Codes.
Auch unsere traditionellen Workshops zu den Themen Papierherstellung, Drucken sowie Buchbinden sind natürlich weiterhin im Angebot und auch mit einer Führung durch die Schrift-Ausstellung kombinierbar!