Das Deutsche Zeitungsmuseum (DZM) wurde am 16. Mai 2004 im Wadgasser Abteihof eröffnet. Das prachtvolle Hofhaus Wadgassen steht auf dem Gelände einer bis ins 12. Jahrhundert zurückreichenden Prämonstratenserabtei und hat sich als letztes intaktes Gebäude der einstigen Abtei bis heute erhalten.
Das DZM versteht sich als Museums-, Lern- und Kommunikationsort. Ziel des Museums ist die Vermittlung von kultur- und technikhistorischem Wissen zu den Themen Kommunikation und Medien, was nicht zuletzt durch das umfangreiche museumspädagogische Angebot für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen gewährleistet wird.
Im Südflügel des Hauses werden jährlich mehrere Sonderausstellungen angeboten, die nicht nur die zentralen Themen Presse- und Druckgeschichte pointierter beleuchten, sondern auch vergleichbare Sujets wie Fotografie, Kalligrafie oder Karikatur.
Im Nordflügel des Gebäudes ist die ständige Ausstellung des Museums eingerichtet, welche sich der deutschen Pressegeschichte sowie Aspekten der Druckgeschichte widmet. Die Präsentation dokumentiert 400 Jahre Zeitungsgeschichte von der Frühphase des Pressewesens in der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. Zu sehen sind zahlreiche originale Zeitungen und Zeitschriften, von Flugblättern aus dem frühen 17. Jahrhundert bis hin zu den ersten Boulevardzeitungen. Außerdem dokumentiert die Ausstellung ausführlich die wichtigen Themen Zensur und Pressefreiheit sowie Journalismus im Dritten Reich. Auch in die Geschichte der Post gibt die Ausstellung einen Einblick. Daneben sind im Deutschen Zeitungsmuseum wertvolle Exponate zur Druck- und Satztechnik ausgestellt, so auch eine Schnellpresse der Firma Koenig & Bauer aus dem Jahr 1867 und eine Linotype-Setzmaschine sowie eine vollständig eingerichtete Setzerei.
Deutsches Zeitungsmuseum
Am Abteihof 1
66787 Wadgassen
+49 (0)6834.9423-0
Dienstag - Sonntag: 10 - 16 Uhr
Sascha Boßlet
+ 49 (0)6834.9423-0
buchung(at)deutsches-zeitungsmuseum.de
www.deutsches-zeitungsmuseum.de
Normal 5 € / ermäßigt 3 €
Gruppeneintritt (ab 10 zahlenden Personen): 3 €
Kinder, Jugendliche(bis 18 Jahre): Eintritt frei
Dienstagnachmittag ab 15 Uhr & jeden 1. Sonntag im Monat: Eintritt frei