Blick in die Sammlung des Deutschen Zeitungsmuseum
Deutsches Zeitungsmuseum

Über uns

Unsere Sammlung

 

Die Sammlung des Deutschen Zeitungsmuseums (DZM) dokumentiert 400 Jahre Zeitungsgeschichte von der Frühphase des Pressewesens in der frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert. Seit der Eröffnung des DZM 2004 wurde der Grundstock des Bestands (die Sammlung Welke) um mehrere Tausend weitere Exponate ergänzt. Hierbei handelt es sich größtenteils um Zeitungen und Zeitschriften, aber auch um andere historische Dokumente.

Bestandteil der Sammlung sind auch Exponate zur Technikgeschichte (Druck- und Satztechnik) sowie zum Thema Nachrichtenübermittlung und nicht zuletzt zahlreiche Abbildungen (z.B. Darstellungen von zeitungslesenden Menschen oder Porträts historischer Persönlichkeiten, die für die Pressegeschichte bedeutend waren).

Von vielen Zeitungen und Zeitschriften befinden sich komplette Jahrgangsbände in der Sammlung des DZM. 

Das DZM besitzt zahlreiche Originalzeitungen, die nach epochemachenden Ereignissen erschienen und darüber berichteten, z.B. über den Kriegsausbruch 1914 und das Ende des Ersten Weltkrieges im November 1918, über das Zeitalter des Nationalsozialismus, über die Ermordung John F. Kennedys, die erste Mondlandung, die Wiedervereinigung, über die Terroranschläge vom 11. September 2001 etc. 

In bedeutendem Umfang umfasst die Sammlung auch Zeitungen und Zeitschriften aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

 

Wichtige Neuzugänge der letzten Jahre

Durch die Unterstützung der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes war es im Jahr 2016 möglich, für die Sammlung eine Lutherbibel aus dem Jahr 1560 zu erwerben. Es handelt sich um eine sogenannte Feyerabend-Bibel, benannt nach dem in Frankfurt ansässigen Drucker Sigmund Feyerabend, der 1560 die erste Auflage einer Lutherbibel mit Holzschnitten des Künstlers Virgil Solis verlegte.

Darüber hinaus wurde ein großer Teil des Nachlasses des Karikaturisten Hans-Georg Rauch dem Deutschen Zeitungsmuseum als Schenkung überlassen, insgesamt über 800 Arbeiten des 1993 verstorbenen Künstlers, der vor allem für seine Arbeiten für die Wochenzeitung DIE ZEIT (seine „Zeitzeichen“) bekannt ist.

 

aktuelle Ausstellungen

10. Juli 2022 | 03. September 2023
Papier von A bis Z